
Rückenpatient Pferd
Rückenerkrankungen sind häufig ein unterschätztes Problem bei Sportpferden:
Spitzenleistungen im Sport verlangen Knochen, Muskeln, Sehnen und Bändern der Gliedmaßen und des Rückens eine enorme Belastung ab.
Aber: auch Freizeitpferde werden zunehmend mit Verdacht auf Rückenerkrankungen zur tierärztlichen Untersuchung vorgestellt.
Ursachen:
primär im Bereich des Rückens:
- akutes Trauma im Rücken durch Stürze, Ausgleiten, Festliegen in der Box
- nach Transport und Narkose
- angeborene veränderte Rückenformen:
kurzer Rücken: reduzierte Flexibilität, Tendenz zu knöchernden Veränderungen
langer Rücken: erhöhte Beweglichkeit, mehr Probleme mit Muskel-und Bänderschmerzen
Hohlrücken, Karpfenrücken, Skoliose
- erworbene Erkrankungen:
Kissing spines
Belastungsmyopathien
Kreuzdarmbeinzerrungen
Spondylosen, Spondylarthropathia deformans sekundär als Folgen von:
- unsachgemäßes Training : unzureichende Aufwärmungsphasen, zu hohe Leistungsanforderung beim Jungpferd bzw. untrainierten Pferd, unsachgemäße und verfrühte Ausbildung beim Reitpferd ohne entsprechende Rückenmuskulatur
- Equipment: Sattel, Gebiss, Zaum und Beschlag
- reiterliches Vermögen z. B Einschränkung des Hebelarms Kopf-Hals
- Fehlstellungen der Gliedmaßen
- chronische Lahmheit mit Entlastungshaltung führen sehr häufig zu Rückenproblemen
- Haltung: Ursprünglich waren Pferde Steppentiere in grasender Fortbewegung, heute leben sie häufig in Boxenhaltung mit zu wenig freier Bewegung um Verspannungen durch Wälzen oder Buckeln zu lösen